Normen, Genauigkeit und Toleranzen beim Drahterodieren

drahterodieren

Das Erodieren gehört zu den trennenden Bearbeitungsverfahren, unterscheidet sich aber klar von anderen Methoden wie Fräsen, Bohren oder Schleifen. Beim Drahterodieren wird Material mittels elektrischer Spannung abgetragen. Auf diese Art und Weise können nur elektrisch leitende Werkstoffe bearbeitet werden, diese aber sehr genau und unabhängig von ihrer Härte.

Hohe Präzision und enge Toleranz mit Drahterodieren

Das Drahterodieren arbeitet nach dem Prinzip der Funkenerosion und zeichnet sich durch sehr hohe Präzision bei der Bearbeitung aus. Auch bei extrem harten Materialen entstehen scharfe Konturen, die höchste Ansprüche auf Maßhaltigkeit und Formgenauigkeit erfüllen. Die Toleranzwerte liegen beim der Drahterosion im Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Und da keine Schnittkräfte wirken, lassen sich mit der Drahterosion auch sehr filigrane Teile herstellen. Drahterodiermaschinen kommen deshalb meist dann zum Einsatz, wenn andere Trennverfahren an ihre Grenzen stoßen.

Drahterosion: Wenn es auf Genauigkeit und filigrane Konturen ankommt

Die extreme Genauigkeit der Drahterosion hängt damit zusammen, dass die von einem elektrischen Spannungsfeld erzeugten Funken immer genau an der Stelle überspringen und Material abtragen, an der der Abstand zwischen Werkstück und Draht am geringsten ist. Das vom Werkstück abgelöste Material wird auf den positiv geladenen Draht übertragen, der als Elektrode dient. So werden durch Funkenerodieren (EDM) minimale Toleranzen von ± 0,002 mm erreicht.

Als Richtwerte gelten eine Drahtspannung, die im Bereich von 5 bis 25 Newton liegt und eine Geschwindigkeit von bis zu 25 m/min mit der der Draht durch das Werkstück und durch die untere Drahtführung bewegt wird. Der Erodierdraht selbst hat einen Standarddurchmesser von 0,25 mm, ist aber in Durchmessern von 0,02 mm bis 0,33 mm verfügbar.

Grundbegriffe für das Drahterodieren stehen wie auch für andere Fertigungsverfahren in der Norm DIN 8580. Hier wird das Drahterodieren, wie auch das Senkerodieren und das Startlocherodieren, als thermisch abtragendes Verfahren der Werkstückfertigung aus leitfähigen Materialien aufgeführt.

Wir sind für Sie auf Draht

Die Volker Gehlen GmbH aus Velbert ist seit vielen Jahren kompetenter Dienstleister für Erodierarbeiten. Wir sind für Sie immer auf Draht: Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

 

Ihr Volker Gehlen - Werkzeugbau TEAM

Neustrasse 71-79
42553 Velbert
Fax: 0 20 53 / 9 96 51-19
Tel.: 0 20 53 / 9 96 51-10
Mail: info@volkergehlen.de

 



© www.volkergehlen.de   Freitag, 26. April 2019 09:04 Business User

Kontakt

Volker Gehlen - Werkzeugbau GmbH

Neustrasse 71-79
42553 Velbert

Tel.: 0 20 53 / 9 96 51-10
Fax: 0 20 53 / 9 96 51-19

Email-Kontakt 

© 2025 Volker Gehlen - Werkzeugbau GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden