
Neben dem Automobilbau und der Chemie gehört der Maschinenbau, und mit ihm auch der Werkzeugbau, zu den Schlüsselbranchen in der deutschen Wirtschaft.
Aufgrund der Lohnstruktur in Westeuropa, ist es wichtig, eine optimale Balance zwischen den hohen Qualitätsansprüchen und der Wirtschaftlichkeit eines Produkts zu schaffen, wenn ein in Deutschland ansässiges Unternehmen global wettbewerbsfähig bleiben will.
Deutscher Werkzeugbau muss hochpräzise sein
Der deutsche Werkzeugbau punktet gegenüber der Konkurrenz mit höchster Präzision und Null-Fehler-Toleranz. Um sich die Verkaufschancen auf dem internationalen Markt zu wahren, müssen alle Voraussetzungen geschaffen werden, damit sich Technik und Qualität stets auf dem höchsten Level bewegen – ohne dabei exorbitante Preise abzurufen.
Höchste Qualität bei maximaler Wirtschaftlichkeit
Hohe Qualität liefern und dabei möglichst geringe Kosten produzieren, das ist die Herausforderung, der sich auch der Teilehersteller gegenüber sieht. Besonders in der Stanztechnik, in der eine kleine Veränderung, oder ein minimaler Fehler, eine Serie von vielen Millionen Teilen beeinflussen kann, ist jeder Parameter in Bezug auf Qualitätsanspruch und geforderte Rentabilität extrem wichtig und damit für den Erfolg eines Unternehmens verantwortlich. Wirtschaftlichkeit bedeutet hier vor allem auch Fehlerminimierung.
Beziehung zwischen Endkunde, Teilehersteller und Werkzeugbauer
Die Beziehung zwischen dem Besteller von Stanzteilen, dem Produzenten der Teile und dem Hersteller des Stanzwerkzeugs muss stimmen. Der Endkunde wird nur zufrieden sein, wenn der Preis der Stanzserie passt und gleichzeitig alle Anforderungen erfüllt sind.
Der Hersteller wiederum kann diese Ansprüche nur bedienen, wenn das Werkzeug ebenfalls nach diesen Vorgaben gefertigt wurde.
Stanzteilhersteller und Werkzeugbauer in der Verantwortung
Sind in dieser Dreiecksbeziehung drei unabhängig voneinander arbeitende Unternehmen involviert, entstehen unterschiedliche Verantwortlichkeiten. Wird ein Werkzeughersteller mit der Entwicklung eines Stanzwerkzeugs beauftragt, trägt er im Normalfall auch die Verantwortung für die mit diesem Werkzeug produzierten Stanzteile.
Anders verhält es sich, wenn eine fremde Entwicklungsarbeit dem Werkzeugbauer als Grundlage dient. Dann ist es nicht zwangsläufig die Aufgabe des Herstellers, das Stanzwerkzeug derart anzupassen, dass das Stanzteil später allen Anforderungen genügt.
Ein Partner für Entwicklung, Werkzeugbau und Serienproduktion
Bei den Werkzeugen der Volker Gehlen Werkzeugbau GmbH stellen wir uns unserer Verantwortung. Bei uns können Sie sich auf eine präzise Fertigung unter wirtschaftlich besten Voraussetzungen verlassen. Gerne planen wir im Vorfeld auch Ihr Werkzeug und übernehmen gemeinsam mit unserem Schwesterunternehmen, der Schulte Press- und Stanzwerk GmbH, als Dienstleister für Sie direkt die Serienfertigung.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ihr Volker Gehlen - Werkzeugbau TEAM
Neustrasse 71-79
42553 Velbert
Fax: 0 20 53 / 9 96 51-19
Tel.: 0 20 53 / 9 96 51-10
Mail:
info@volkergehlen.de